WILESCO D 24 el aus den 60-igern
Eine wunderschöne Maschine aus den 60iger. Die D24 hat einen hartgelöteten Kessel mit einer Größe von 8 x 17 cm und einem Volumen von 570 ccm. Zur besseren Wärmenutzung ist der Kessel in einer zusätzlichen Verkleidung eingebettet. Zur Bedienung gibts ein Steuerpult mit Manometer, Dampfhahn und Dampfstrahlöler. Der normale Betriebsdruck liegt bei ca. 1,5 Bar, bei etwa 1,8 Bar öffnet sich das Sicherheitsventil und lässt überschüssigen Dampf ab. Eine Dampfpfeife gibts natürlich auch. An der Schnurlaufrolle können Antriebsmodelle angeschlossen werden.
*Wilesco ist ein eingetragenes und geschütztes Markenzeichen der Firma Wilhelm Schröder gmbh & Co.
Dampfmaschine XXL
Eine einmalige Dampfmaschine ursprünglich hergestellt in der mechanischen Feinwerkstatt des Rheinhafen-Dampf-Kraftwerks Karlsruhe. Isolierter Kesselofen mit Rauchrohrkessel mit ca. 3 Liter Inhalt, Holz / Kohlenfeuerung, mit separatem vorgeheiztem Speisewassertank, Förderung mit Mechanischer Pumpe oder auch per Handpumpe, Stehendes Zweizylinder Dampfaggregat mit Vorgelege und Transmission, Schwungrad 14,5cm, Die ganze Anlage wurde von mir kompakt in einen Wagen verbaut, der Kamin kann abgesteckt werden und im Rahmen versorgt werden, unten gibts eine Schublade für den Kohlenvorrat. Die Maschine wurde Total Instandgesetzt und geprüft, auch eine Kesseldruckprobe durchgeführt, alles IO Betriebsdruck 2-3bar, läuft aber bereits ab 1,5 bar Überdruck bläst bei 4 bar ab, Kesselprüf druck 12bar Gesamtmaße ca. B 48 L 76 H 89 plus bnAggregat 30cm (ohne Kamin) Gewicht : (geschätzt) 50 kg die gesamte Plattform oben mit dem Dampfaggregat kann abgehoben werden, könnte so auch anderweitig eingesetzt werden,
Stirlingmotor
Der Stirlingmotor wurde 1816 von dem damals 26-jährigen schottischen Geistlichen Robert Stirling erfunden. Er ist nach der Dampfmaschine die zweitälteste Wärmekraftmaschine. Stirling wollte mit seinem Motor eine Alternative zu den damals aufkommenden Hochdruckdampfmaschinen bieten. Das Arbeitsprinzip des Stirlingmotors: Der Brenner erhitzt die Luft, die sich im Motor befindet. Bedingt durch die Wärmeausdehnung werden der Arbeitskolben und die Schwungräder in Bewegung gesetzt. Während sich der Arbeitskolben nach außen bewegt, wird der Verdrängerkolben in den Heizzylinder geschoben. Da der Verdrängerkolben keine Abdichtung besitzt, wird die heiße Luft an seiner Aussenwand vorbei in den durch Kühlrippen gekühlten Zylinderteil gedrückt. Da hier die Temperatur weit niedriger ist, kühlt sich die Luft schnell ab und verringert dabei ihr Volumen. Dadurch wird der Arbeitskolben wieder in den Zylinder gesaugt und die Schwungräder in Bewegunggehalten. Durch die Drehbewegung wird der Verdrängerkolben wieder in den Kühlteil zurückgezogen, wodurch die in diesem Raum befindliche Luft wieder in den Heizzylinder vorströmt. Sie heizt sich erneut auf, dehnt sich aus und leistet wieder Arbeit.
eine Fleischmann aus den 50igern
Eine etwas andere Wilesco
Holzunterbau, Gasfeuerung mit Keramikbrenner, rauchendes Kamin, zusätzliche Transmission mit zwei Untersetzungsmöglichkeiten, läuft wunderschön
Eigenbau Dampfaggregat
nfolge Langhub und schwerem Schwungrad, läuft dieses Aggregat auch langsam sehr schön und ruhig.
Erstelle deine eigene Website mit Webador